Seitenanfang zur Navigation springen

Einführung in die Suchmaschinenoptimierung

Nun ist es also soweit. Sie haben Ihre erste oder auch schon mehrere Webseiten fertig und diese auf den Webspace hochgeladen. Mit Recht können Sie stolz auf Ihr Werk sein. Was fehlt jetzt noch? Nun, wer Webseiten entwickelt und ins Internet stellt, der möchte in der Regel auch, dass diese von Besuchern gefunden werden. Genau aus diesem Grund gibt es die Suchmaschinenoptimierung.

Es handelt sich hierbei um eine noch relativ junge „Wissenschaft“, die aus einer Not entstanden ist. Der Grund für diese Not war, dass sich mit den Jahren immer mehr Webseiten im Internet tummelten und es für die Webseitenbetreiber somit immer schwerer war, an prominenter Stelle in den Suchergebnissen gefunden zu werden. Heute gibt es nahezu in jedem Bereich eine ganze Fülle verschiedener Webseiten, die um die ersten Suchmaschinenplätze konkurrieren.

Als die Lage vor einigen Jahren noch etwas anders aussah hat es durchaus ausgereicht, wenn man die Suchbegriffe, unter denen die Webseite in der Suchmaschine gefunden werden sollte, in einer ausreichend großen Anzahl auf die Seite gepackt hat. Ganz clevere Webmaster haben damals die entsprechenden Suchbegriffe einfach mehrere hundert Male in einem nahezu sinnfreien Text untergebracht und diesen entweder unterhalb des eigentlichen Webseiteninhalts platziert oder sogar auf der Webseite versteckt, so dass der Besucher diesen Text gar nicht erst zu lesen bekam. Das ging damals ganz einfach: man benutzte einfach die gleiche Farbe wie der Hintergrund der Webseite, schon war der Text für den Besucher nicht mehr lesbar.

Eine sehr gute Technik zum Optimieren von Internetseiten war damals auch, den oder die Suchbegriffe in einer Vielzahl in den so genannten Meta Tags der Seite unterzubringen. Damit sind die Angaben im Quelltext gemeint, welche ausschließlich für die Suchmaschine bestimmt sind und nicht auf der Webseite selbst im Internet auftauchen. In der Regel kann man hier eine Seitenbeschreibung sowie die wichtigsten Schlüsselwörter der Webseite unterbringen. Es war also sehr einfach, auch in diesen Angaben die gewünschten Schlüsselwörter mehrfach unterzubringen und der Suchmaschine damit zu suggerieren, dass die Seite für diese Begriffe besonders wichtig ist und daher an prominenter Stelle zu platzieren sei.

Leider (oder zum Glück?) waren all diese Techniken nicht von besonders langer Dauer. Die Betreiber der Suchmaschine merkten schnell, dass Webmaster die vorhandenen Möglichkeiten in extremen Maße dazu ausnutzen, um ihre Internetseiten möglichst weit vorne zu platzieren und somit die gesamten Suchmaschinenergebnisse durcheinander brachten. Es waren also nicht mehr die wirklich relevanten Seiten zu einem Thema auf den ersten Plätzen zu finden, sondern die Seiten, welche mit den beschriebenen dilettantischen Maßnahmen optimiert worden waren. Zwischen den Suchmaschinenbetreibern und den Webmastern entbrannte in der Folge ein regelrechter Wettkampf. Es wurden immer neue Methoden zum Optimieren von Webseiten seitens der Webmaster herausgefunden und die Suchmaschinen reagierten darauf, indem sie genau in diese Methoden nach und nach abstraften, so dass die damit optimierten Seiten in der Regel sehr schnell aus dem Index verbannt wurden.

Als die Maßnahme auf den Webseiten an sich und im Quelltext irgendwann nicht mehr die gewünschten Ergebnisse brachten, gingen die Webmaster dazu über, so genannte Doorway Pages einzusetzen. Dabei handelt es sich um Vorschaltseiten, welche meist einen sinnlosen Text enthielten, in dem wiederum die gewünschten Keywords für die Webseite teilweise hundertfach untergebracht waren. Diese Seiten schaltet man nun vor der eigentlichen Webseite und installiert eine Weiterleitung, welche den Besucher bei einem Klick auf die Vorschaltseite innerhalb von Sekundenbruchteilen auf die gewünschte Hauptseite weiterleitet. Der Besucher bekam also überhaupt nicht mit, dass zunächst eine andere Seite vorgeschaltet wurde, bevor er auf die Hauptseite gelangte.

Eine gewisse Zeit funktionierte diese Technik, bis auch die Suchmaschinen dahinter kamen und Internetseiten, welche mit den Doorways Pages arbeiteten, gnadenlos aus den Suchergebnissen verbannt haben.

Wie man an den genannten Beispielen sehen kann, entwickeln sich in kaum einem anderen Bereich die Techniken beziehungsweise die Methoden so schnell weiter, wie bei der Suchmaschinenoptimierung. Es gleicht einem Katz- und Maus-Spiel zwischen den Suchmaschinen und den Webmastern. Mit den Jahren wurden die Bedingungen allerdings etwas gefestigter und zwischenzeitlich haben sich einige Methoden durchgesetzt, die man durchaus als nachhaltig wirksam bezeichnen kann.

Wer heute seine Internetseite für die Suchmaschinen optimieren möchte, dem sei dringend angeraten, sich ausschließlich mit den als seriös und nachhaltig bekannten Methoden zu beschäftigen und nicht auf kurzfristige, aber letztendlich wirkungslose Techniken zu setzen. In diesem Einsteiger-Tutorial möchte ich Ihnen aufzeigen, welche dieser Methoden zu einer seriösen Suchmaschinenoptimierung gehören und wie Sie diese optimal anwenden.

...weiterlesen: Voraussetzungen und Kenntnisse

[ © Das Copyright liegt bei www.seo-informations.com | Informationen und Tipps zu SEO bzw. Suchmaschinenoptimierung]